Inhaltsverzeichnis
Messen sind Teil des Marketingmixes und damit ein hervorragender Teil Ihrer Vertriebsstrategie. Bricht der Vertrieb in der physischen Form weg, können Sie Ihre Produkte und Services dennoch vertreiben. Beispielsweise mit einem attraktiven 3D-Modell Ihrer Maschinen, Ihrer Anlagen, Ihres Firmengebäudes und vieles mehr. Warum Sie dabei Ihre Vertriebsgespräche schon jetzt und vor allem langfristig ins Digitale bringen sollten, verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.
Vertrieb an 365 Tagen
Vertreiben Sie Ihre Produkte ganzjährig statt nur an ausgewählten Messetagen oder Messeterminen. Mit einem digitalen Vertriebsmodell, welches an eine attraktive Präsentations-Umgebung gekoppelt ist, führt Ihr Vertrieb an 365 Tagen Demotermine und Verkaufsgespräche durch.
Content ist dauerhaft vorhanden
So wie Ihr Vertrieb an 365 Tagen präsentieren kann, können sich auch Ihre Kunden, Ihre Messebesucher, also alle Leads Ihren Content dauerhaft ansehen statt nur an ausgewählten Messetagen.
Reichweite rund um den Globus
Erreichen Sie Ihre Kunden in allen Ländern dieser Welt. Auch wenn diese bisher nicht zu Ihrer Messe kamen, weil ihnen der Weg schlicht zu weit war, oder wenn diese gerade nicht reisen dürfen.

Reichweite rund um den Globus
Digitaler Vertrieb ist nachhaltig
Wie viele Außendiensttermine haben Sie oder Ihr Vertrieb in den letzten Jahren wahrgenommen? Und wie oft sind Sie für einen Termin von eins, zwei oder drei Stunden einmal durch die Republik oder noch weiter gefahren oder gar geflogen? Mit einem digitalen Vertriebsmodell sparen Sie sich diese Reisezeiten und -aufwände und schonen dabei zugleich die Umwelt. Wenngleich auch für digitale Infrastruktur Ressourcen verbraucht werden. Doch das sind weitaus weniger als bei einem innerdeutschen Flug für ein einstündiges Vertriebsmeeting.
Digitalisierung ist ein Megatrend
Gehen Sie mit der Zeit statt mit der Zeit zu gehen. Zeigen Sie Ihren Kunden und Ihren Dienstleistern, dass Sie digitale Trends wahrnehmen, verfolgen und auf Ihre sowie deren Bedürfnisse angepasst auch umsetzen.

Digitale Transformation
State-of-the-art Präsentation
Neben der Präsentation im virtuellen Raum präsentieren Sie Ihre Produkte, Anlagen, Maschinen, Prozesse und vieles mehr auf eine attraktive Art und Weise – mit einem digitalen Vertriebsmodells in einem eigens für Sie produzierten virtuellen 3D-Raum und Ihren 3D-Modellen. Das schlägt 99% aller PowerPoint-Präsentationen schon beim Einstieg.
Nutzen Sie die Kostenvorteile
Ihr digitales Vertriebsmodell ist deutlich günstiger als ein realer Messestand – zumindest, wenn Sie Ihren Messestand auf ähnlichem Niveau in der virtuellen Welt präsentieren. Darüber hinaus sparen Sie sich, wenn Sie überhaupt reisen dürfen, Reisekosten und Reisezeit sowie Übernachtungsaufwände.

Zeit und Geld sparen mit digitalem Vertrieb in einer 3D-Umgebung
Ihr digitales Vertriebsmodell ist dezentral
Ihre Vertriebler sitzen gerade im Home Office fest? Oder ihr Kunde darf nicht reisen? Bei Ihnen im Unternehmen wurde gerade ein Besuchsverbot ausgesprochen? Ein digitales und dabei dezentrales Vertriebsmodell funktioniert dennoch. Von überall und mit nur wenigen Klicks sind Sie startbereit.
Eine attraktive 3D Umgebung
Locken Sie Ihre Kunden in eine attraktive 3D Umgebung und bieten Sie ihnen an jedem Berührungspunkt mit Ihrem Unternehmen eine herausragende Customer Experience. Diese können Sie übrigens jederzeit inhaltlich und mit Blick auf die gezeigte Umgebung aktualisieren – und das sogar selbständig.

Digital Twin des Messestandes für Ihren digitalen Vertrieb
Ihr digitales Vertriebsmodell wird die zentrale Schnittstelle zu anderen Marketingtools
Was auch immer Sie zeigen wollen, auf welchen Kanälen Sie es auch ausspielen wollen, Ihr Vertriebsmodell kann die zentrale Anlaufstelle für Ihren Content sein. Binden Sie einfach weitere Marketingtools an und setzen Sie um, was zu Ihnen passt. Von Webinaren bis hin zu Social Media Inhalten – all das erhalten Sie dank des digitalen Vertriebsmodells aus einer Quelle.
Tracken Sie, was Ihre Kunden interessiert
Was große Onlineshops schon lange können, können Sie auch endlich umsetzen. Mit einem digitalen Vertriebsmodell. Sie tracken, was Ihre Kunden interessiert und bauen diese Produkte und Services aus. Vorbei sind die Zeiten des Gießkannenprinzips. Präsentieren Sie, was Ihr Kunde wirklich sehen will statt das zu zeigen, was eine bestimmte Business Unit oder ein Vorgesetzter – oftmals gar nach Bauchgefühl oder interner Position – wünscht.

Besucherströme real oder digital mit Heatmap analysieren
Analyse
Wer trackt, was Kunden interessiert, kann auch die Investitionen in bestimmte Produkte, Märkte und Bereiche ganz anders auswerten. Ermitteln Sie den Return On Investment und setzen Sie all Ihre Vertriebsressourcen dort ein, wo es sich für Sie wirklich lohnt.

User-Tracking im Digital Twin
Schnelligkeit gewinnt
Kunden wollen nicht mehr warten – weder auf neue Produkte noch auf Angebote oder spannende Inhalte. Wer seine Produkte erst zu einem Messetermin präsentiert, den haben Marktbegleiter bald eingeholt. Seien Sie schneller. Verblüffen Sie Ihre Kunden und präsentieren Sie Ihre Neuheiten vor allen anderen.
Virtuell, hybrid oder real?
Egal was in Corona-Zeiten auf Sie zukommt, mit dem digitalen Vertrieb sind Unternehmen flexibel aufgestellt und völlig unabhängig vom Infektionsgeschehen. Switchen Sie einfach auf die passende Präsentationsform. Natürlich können Sie das 3D-Modell auch bei physischen Terminen zeigen und erläutern. So sparen Sie sich viel Platz und Kosten für die Präsentation einer realen Maschine und können deutlich mehr in attraktive Networking-Gelegenheiten investieren.

Virtuelle Messe als flexible Alternative zum Vertrieb auf klassischen Messen
Fazit
Digitalisieren Sie Ihren Vertrieb mit einem attraktiven 3D-Modell, das Sie jederzeit von überall rund um den Globus präsentieren können.
Hinterlassen Sie einen Kommentar